Ende Januar 2025 sind wir für eine Woche nach Bayern, in den Bayrischen Wald gefahren. Unser jährlicher Winterurlaub ist immer ein Highlight für uns alle. Merlin liebt es weiter seine Skifahrerskills zu verbessern, Philipp wird immer besser im Snowboard fahren und selbst Maris konnte seine ersten Erfahrungen auf Skis sammeln. Mit kleinen Kindern sind Winter-/ Skiurlaube dennoch eine logistische Herausforderung und es ist auch nicht ganz so einfach, dass jeder auf seine Kosten kommt. Wir geben uns dabei viel Mühe und letztendlich ist diese Urlaubswoche immer ein Jahreshighlight für uns alle.

Unsere Unterkunft
Wir hatten eine 46m² große Ferienwohnung in Sankt Englmar. Die Ferienwohnung war sehr schön und auch gut gelegen. Wir haben alle unsere Unternehmungen nach kurzer Zeit erreicht. Sankt Englmar liegt auf 809m und hat ca. 1900 Einwohner. Der Ort liegt idyllisch gelegen mitten im Bayrischen Wald.
Unsere Unterkunft beinhaltete die AktivCard. Dies ist eine Gästekarte bei der 150 Aktivitäten gratis dabei sind. Es sollte darauf geachtet werden, eine Unterkunft zu nehmen, bei der die AktivCard dabei ist. Dies lohnt sich auf jeden Fall.

In Sankt Englmar gibt es einen Kurpark, welcher einen großen Spielplatz mit vielen verschiedenen Geräten hat. Es gibt eine Kletterspinne, verschiedene Schaukeln, eine Rutsche am Hang und unterschiedliche Kletterelemente. Im Sommer gibt es sogar einen Naturbadeteich. Ein Rodelhang befand sich direkt neben dem Kurpark.
Unsere Unternehmungen
Mit der AktivCard ausgestattet, haben wir viele tolle Sachen unternommen.
Baumwipfelpfad „Bayerischer Wald“
Der Baumwipfelpfad im Bayerischen Wald liegt inmitten des Nationalparks und des angrenzenden Nationalparks auf tschechischer Seite, dem Šumava. Sie sind das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas.

Der Baumwipfelpfad befindet sich in Neuschönau im Süden des Bayerischen Waldes. Er gehört zu den längsten Baumwipfelpfaden weltweit. Auf dem 1300m langen Pfad befinden sich viele Lehr- und Entdeckerstationen. Die Aussichtsplattform befindet sich auf 44m Höhe und bietet einen grandiosen Rundumblick auf den Bayerischen Wald und den großen Arber. Hinweisschilder zeigen die Entfernungen zu Orten in der Umgebung und zu weiteren Baumwipfelpfaden weltweit.
In der Mitte des Baumwipfelpfades befinden sich vier Bäume, die nahezu bis an die Spitze des Wipfelpfades hinan reichen.

Direkt neben dem Baumwipfelpfad befindet sich das Besucherzentrum „Hans-Eisenmann-Haus“. Dort konnten wir ganz viel über den Bayerischen Wald als Lebensraum für viele Tiere lernen. Der Wald wird sich hier komplett selbst überlassen und der Mensch hat sich zurück gezogen. Der Borkenkäfer breitete sich hier auch aus, daher gibt es auch viel Totholz und tote Bäume. Diese dienen jedoch wiederum für andere Tiere als Lebensraum. Im Nationalparkhaus gibt es einen wunderschönen Indoorspielplatz im Berg- und Waldstyle. Unsere Jungs hatten so viel Spaß dort zu klettern und die vielen lehrreichen Stationen zu entdecken.
Das Gebiet ist der älteste Nationalpark in Deutschland und wurde 1970 gegründet.
Der Eintritt war mit unserer AktivCard gratis.
XPERIUM – Die Welt der Wahrnehmung
Das XPERIUM ist ein Naturwissenschaftsmuseum, welches mit unwahrscheinlich vielen Experimenten und Mitmachstationen, für Klein und Groß jede Menge zu entdecken bietet. Naturwissenschaftliche Phänomene werden mithilfe von Informationstafeln kurz und prägnant erklärt und das Wichtigste, sie können ausprobiert werden. Es gibt zahlreiche Räume, die nach Themen gestaltet sind, u.a. Luft. Akustisch, optisch, physikalisch oder mathematisch werden verschiedene Phänomene unter die Lupe genommen. Für Kinder ist dies ein riesen Spaß. Wir konnten in riesen Seifenblasen stehen, uns über eine riesige Distanz flüsternd unterhalten, einen 150kg schweren Motorroller anheben, die Geschwindigkeit von Kugeln testen, sehen wie Wellen entstehen, Bällen beim Fliegen zusehen und vieles mehr.
Der Eintritt war mit unserer AktivCard gratis.
Elypso – Freizeitbad
Wir haben unseren Tag so richtig ausgekostet. Nachdem wir ausgiebig experimentiert haben, sind wir mit unserer AktivCard in das Freizeitbad „Elypso“ in Deggendorf gefahren. In unserer AktivCard war der Badebesuch für 3 Stunden gratis. Es gibt viele verschiedene warme Becken. Das Highlight für viele ist die Bar im Wasser. Cocktails schlürfen und dabei im warmen Wasser am Tisch sitzen, ist schon besonders. Es gibt einen Strömungskanal, ein Schwimmerbecken, einen Kleinkindbereich, ein Außenbecken und zwei Erlebnisrutschen, eine mit Reifen und eine Röhrenrutsche. Zudem kann man im Schwimmbad in eine Textilsauna und ein Dampfbad gehen. Ein wirklich tolles Schwimmbad!

Familienwinterland Mitterdorf
Das Familienwinterland Mitterdorf ist direkt im Nationalpark Bayerischer Wald gelegen, bietet traumhafte Aussichten bis auf den Wilden Kaiser und den Watzmann in Österreich und hat wunderschöne flache, breite Pisten zum Üben und Lernen.

Es gibt einen Junior Zirkus mit zwei Förderbändern und einem Skikarussel. Dort macht es wirklich Spaß zu üben. Philipp und Merlin konnten am flachen Hang üben und Maris und ich haben im Schnee gespielt.
An der Alpe befindet sich ein 200m langes Förderband und gleichzeitig der Rodelhang. Das war super praktisch für uns, denn wir konnten alle den Lift nutzen. Maris und ich hatten viel Spaß beim Rodeln und Philipp und Merlin konnten sogar das erste Mal die blaue Piste runter düsen.
Wir hatten so eine tolle Zeit dort. Merlin und Philipp haben sich richtig verbessert. Das tolle ist, eine 4h Liftkarte ist jeden Tag in der AktivCard inkludiert.
Freilichtmuseum Finsterau
Im Freilichtmuseum Finsterau konnten wir 14 Gebäude zum ländlichen Siedlungswesen im Bayerischen Wald zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert bestaunen. Die Gebäude können betreten werden und es gibt sehr viele Hinweistafeln. Dort konnten wir viel über das harte, entbehrungsreiche Leben auf dem Land lernen. Die Bauern wirtschaften hart mit ihren Tieren oder auf den Feldern.
Aus dem ganzen Bayerischen Wald wurden die alten Bauernhäuser und Höfe umgesiedelt. Es gibt eine Schmiede, eine Kapelle und ein Wirtshaus. Das Museum liegt auf 935m, nah an der tschechischen Grenze und direkt am Nationalpark gelegen. Die Vergangenheit wird hier lebendig. Die Höfe und Bauernhäuser sind voll mit Dingen und Gegenständen, mit denen die Menschen damals gearbeitet und gelebt haben. Bettpfannen, Nachttöpfe, Plumpsklos, Ausstatterschränke, Betten, alte Kleidungsstücke, Skis, Ställe, Werkzeuge und vieles mehr, können bestaunt und entdeckt werden.
Zudem gibt es eine Spielscheune mit einer großen Röhrenrutsche und vielen Kletterelementen.
Zeitzeugenberichte und viele Bilder von den Menschen, die in den Häusern lebten machen das Museum zu etwas Lebendigem. Interessant fanden wir, dass in der Weimarer Republik, 1918 der Grundstein für den Tourismus gelegt worden ist. Das Skifahren wurde Ende des 19. Jahrhunderts immer populärer im Bayerischen Wald und somit entstanden auch wieder neue Professionen. Es wurde allen Arbeitern 3 – 6 freie Tage pro Jahr garantiert, die wöchentliche Arbeitszeit wurde auf 48 Stunden reduziert und die maximale Höchstarbeitszeit am Tag betrug 8 Stunden. 1933 erhöhten sich die freien Tage auf 6 – 12 Tage im Jahr. Somit wurde die Region touristischer und die Menschen konnten vor ihrer Haustür die Schönheiten erleben.
Wir erhielten mit unserer AktivCard freien Eintritt.
Nationalparkzentrum Lusen
Wir haben das Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Lusen besucht. Das Gelände ist sehr weitläufig, ist immer zugänglich, lediglich Parkgebühren von 1€ pro Stunde oder max. 5€ am Tag fallen an.
Es gibt Luchse, Elche, Eulen, Wisents, Biber, Enten, Hirsche, Marder und viele weitere Tiere zu bestaunen. Nicht immer zeigen sie sich. Ein Spaziergang lohnt sich dennoch. Viele interessante und schön gestaltete Informationstafeln bieten lehrreiche Fakten zu den Tieren.

Die Waldwege durch den Bayerischen Wald sind wunderschön angelegt.

Riedlberg bei Drachselsried
Wir waren am Riedlberg bei Drachselsried Ski- und Snowboard fahren. Der Schnee hatte leider nach dem Regen nicht mehr die besten Bedingungen. Leider gab es keinen magischen Teppich und Merlin hatte mit dem Festhaltelift seine Probleme. Die Abfahrt ist jedoch trotzdem gut und es gibt einen schönen flachen Kinderhang zum Üben.

Walhalla
Bevor wir die Heimfahrt angetreten haben, haben wir noch die berühmte Tempelanlage oberhalb der Donau: Walhalla besichtigt.

Der damalige bayerische König Ludwig I. gedachte schon als Kronprinz an einen Ort, an dem verdiente deutsche Frauen und Männer geehrt werden sollten. Unter seiner Regentschaft von 1825-1848, erfolgte 1830 die Grundsteinlegung und die Fertigstellung erfolgte 1842. Inspiriert wurde der Architekt Leo von Klenze von dem Parthenon der Akropolis in Athen, welche aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. stammt. Der Tempel ist von innen und außen mit kostbarem Marmor verkleidet.

Der Name „Walhalla“ wurde gewählt, da es das Kriegerparadies der germanischen Mythologie ist.
Wir haben so viele Unternehmungen mit der AktivCard gemacht und hatten gratis Einlass zu vielen Attraktionen. Somit lohnt sich ein Familienurlaub im Bayerischen Wald sehr. Die Natur ist einmalig und die herrlich frische Waldluft erquickt alle Sinne. Wandern, Action, Spiel, Spaß und Kultur können im Bayerischen Wald erlebt werden. Wir kommen wieder!
Dies war unser zweiter Urlaub im Bayerischen Wald. Im Sommer 2024 haben wir schon einmal ein paar Tage den Bayerischen Wald erkundet.