Wir starteten das neue Jahr 2025 mit einem Städtetrip nach Riga, die Hauptstadt von Lettland. Wir waren bisher noch nie in Lettland und freuen uns, dass wir ein neues Land bereisen können.
Von Tallinn sind wir mit der Airline Air Baltic in nur 35 Minuten Flugzeit nach Riga geflogen. Die Wartezeit in Tallinn am Flughafen verging sehr schnell, da es einen schönen Spielplatz gab. Der Flug war auch in Windeseile vorüber.
Wir landeten 22:30 in Riga und da wir schon seit langer Zeit nur noch mit Handgepäck reisen, schafften wir den Bus 22 ins Stadtzentrum um 22:50.
Lettland ist der mittlere, der drei Staaten im Baltikum. In Lettland leben ca. 1,9 Millionen Einwohner. Ebenfalls wie in Estland, gibt es auch in Lettland eine bedeutende russische Minderheit mit ca. 23%. Seit 2004 ist Lettland Mitglied der Europäischen Union und nutzt seit 2014 den Euro € als Währung.
Die größte Stadt ist Riga mit ca. 612.000 Einwohnern. Die alte Hansestadt Riga ist bekannt für seine sehr gut erhaltene Altstadt. Im Folgenden haben wir unsere Erlebnisse niedergeschrieben.
Erkundung von Riga
Wir hatten zwei wundervolle Tage in Riga und haben die Altstadt dabei sehr gut erkundet. Die Altstadt von Riga ist hübsch und überschaubar, sodass man sich schnell zurecht findet und die Highlights von Riga nah beieinander liegen.
Riga wurde im 13. Jahrhundert als Hansestadt von Bremer Kaufleuten gegründet. 1990 schenkte die Stadt Bremen Riga eine Statue der Bremer Stadtmusikanten.
In Riga verkehren viele Busse und Straßenbahnen. Wir nutzten die Straßenbahn um von unserer Unterkunft schneller über die Brücke „Akmens Tilts“ zu gelangen.
Domplatz
Der Domplatz ist relativ jung in der Geschichte Rigas. Er wurde in den 1930er Jahren errichtet, als viele Wohnhäuser in dieser Gegend abgerissen wurden. Die beeindruckende Domkirche befindet sich an diesem Platz. Sie stammt aus dem Jahre 1211. Zur Adventszeit findet hier ein Weihnachtsmarkt statt.
Drei Brüder Wohnhäuser
Die Drei Brüder Wohnhäuser basieren auf der Ähnlichkeit zu den Drei Schwestern in Tallinn, Estland. Dies ist die älteste Wohnanlage in Riga und wurde früher u.a. als Lagerhäuser genutzt. Jedes Gebäude wurde in einem anderen Jahrhundert gebaut. Das älteste Gebäude der Drei Brüder wurde um 1490 erbaut. Aktuell befindet sich das Architekturmuseum dort.
Freiheitsdenkmal
Das Freiheitsdenkmal ist ein Symbol für Lettlands Unabhängigkeit, nationale Einheit und Freiheit. Es wurde am 18. November 1935 enthüllt. Bemerkenswert ist, dass es ausschließlich aus Spenden des lettischen Volkes errichtet wurde. Es wurden ca. 3 Millionen Lats gespendet, während der ersten Unabhängigkeit Lettlands. Das Denkmal ist den im lettischen Befreiungskampf gefallenen Soldaten gewidmet. Am Denkmal selbst stehen Wachposten. Wir konnten sogar den Wachwechsel beobachten.
Lettische Nationalbibliothek
Am linken Ufer des Flusses Daugava befindet sich die große lettische Nationalbibliothek. Der Bau enthält Metaphern der lettischen Saga „Goldenes Ross“ und stellt einen gläsernen Berg dar.
Livenplatz
Der Livenplatz wurde nach dem 2. Weltkrieg geschaffen, dort treffen 8 Straßen aufeinander. Ein Teil der umliegenden Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert. Neben dem Platz befinden sich die Große Gilde, eine Kaufmannsbruderschaft und die Kleine Gilde, eine Handwerksbruderschaft. Diese stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind im Tudor-Stil erbaut. Das älteste russische Theater, außerhalb Russlands, befindet sich ebenfalls am Livenplatz.
Pulverturm
Die Geschichte des Turms reicht bis in das Jahr 1330 zurück und er ist der einzig freistehende Turm von 28 Türmen in Riga, die einst Teil der Verteidigungsmauer waren. Seit 1919 befindet sich das lettische Kriegsmuseum dort.
Wir schlenderten durch die vielen kleinen Gassen, u.a. auch durch die kleinste Gasse in Riga, die Krāmu iela.
Rathausplatz
Der Rathausplatz ist seit Jahrhunderten der wichtigste Handelsplatz in Riga. Im 2. Weltkrieg wurden sehr viele Gebäude am Rathausplatz zerstört, einschließlich des Schwarzhäupterhauses. Das Rathaus stammt aus dem Jahr 2003 und ist seitdem Sitz des Rigaer Stadtrats.
Neben dem imposanten Weihnachtsbaum befindet sich ein kleines Weihnachtsbaumdenkmal, in Erinnerung an den ersten Weihnachtsbaum in Riga aus dem Jahr 1510. Dieser bestand damals aus kleinen Zweigen.
Schwarzhäupterhaus
Das Schwarzhäupterhaus wurde 1334 erbaut und war das luxuriöseste Gebäude der ganzen Stadt. Die Schwarzhäupter, ein Zusammenschluss junger, unverheirateter Kaufleute, Goldschmiede und Kapitäne mieteten Ende des 15. Jahrhunderts dieses Gebäude. Leider wurde das Gebäude im 2. Weltkrieg zerstört und erst 1999 wieder aufgebaut.
Wir gönnten uns zwei Costa Coffees und eine Hot Chocolate unweit des Schwarzhäupterhauses und schlenderten anschließend gemütlich durch die Gassen.
Auch im Dunkeln lässt sich Riga sehr gut erkunden. Wir haben die weihnachtliche Beleuchtung bewundert.